Kultur-Nachrichten von BR24

"Dornenvögel"-Schauspieler Richard Chamberlain ist tot

Er galt als Hollywoods Herzensbrecher: Der US-Schauspieler Richard Chamberlain, besonders bekannt aus der Serie "Die Dornenvögel", ist verstorben. Chamberlain wurde 90 Jahre alt.

Tausende blaue Kugelschreiberlinien, leicht verschoben und überlagert, ziehen wie ein Seidenschal übers Blatt

Kulikunst in Nürnberg: So schön kann Tinte rollen!

Das ehemalige Wohnhaus von Houston Stewart Chamberlain in Bayreuth.

Bayreuth: Stadtrat stimmt einstimmig für NS-Dokuzentrum

"Touri-Magnet" für Viele: Der "Eberhofer-Kreisel" in Frontenhausen

Krimitour und Dreharbeiten: Neues aus dem "Eberhofer-Land"

BR24 im Radio
ARD-Infonacht
20:00 - 22:00 Uhr
Archivbild: Orhan Pamuk

Proteste in der Türkei: Druck auf Medien, Künstler werden lauter

Seit Tagen gehen in der Türkei Hunderttausende Menschen auf die Straßen. Künstler und Wissenschaftler, die die Proteste unterstützen, geraten zunehmend unter Druck, ebenso wie Medienvertreter, die von den Demonstrationen berichten.

Farbholzschnitt mit einer großen Welle vorne, und dem schneebedeckten Berg Fuji im Hintergrund

"Die große Welle" und die Farben Japans in München

"Die große Welle" von Katsushika Hokusai ist eines der berühmtesten Kunstwerke der Welt. 2023 kaufte die Bayerischen Staatsbibliothek in München einen Abzug des Farbholzschnitts. Jetzt ist das Blatt das Highlight der Ausstellung "Farben Japans".

ängerin Ellice auf der Bühne während des PULS Open Air 2024 auf Schloss Kaltenberg.

Das erwartet junge Musikfans im Konzertsommer

Der bayerische Konzertsommer des letzten Jahres war voller Highlights, darunter Taylor Swift und Adele. Kann 2025 da mithalten? Wir werfen einen Blick auf die kommende Live-Saison – auch im Hinblick auf den eigenen Geldbeutel.

Die Autorin Kristine Bilkau blickt beim Literaturforum während der Leipziger Buchmesse vom Podium.

Leipziger Buchmesse: Belletristik-Preis geht an Kristine Bilkau

Die Schriftstellerin Kristine Bilkau hat den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse für ihren Roman "Halbinsel" gewonnen. Weiterhin wurden noch Preise im Bereich Sachbuch/Essayistik und Übersetzung verliehen.

Bettler mit fleckiger Haut erhalten Wasser und Brot

Ikonodiagnostik: Wie auf Gemälden Krankheiten erkannt werden

Wer mit dem Münchner Andreas Nerlich durchs Museum spaziert, sieht die Welt mit anderen Augen: Nerlich ist Ikonodiagnostiker. Auf alten Gemälden erkennt er Krankheiten. Das ungewöhnliche Forschungsgebiet hat auch praktischen Nutzen.

Der Gitarrist Slash während eines Konzerts mit Ozzy Osbourne 2012.

Dank Youtube und Co: Die Rückkehr des E-Gitarrensolos

Lange war das ausgedehnte Gitarrensolo out – ein Relikt der 70er- oder 80er-Jahre. Aber jetzt hört man es wieder häufiger. Vor allem auf Videoplattformen wie Youtube oder Twitch. Hier wird gegniedelt, was das Zeug hält. Auf hohem Niveau.

Szene aus dem Computerspiel "The Darkest Files"

Ermitteln mit Fritz Bauer – Das Spiel "The Darkest Files"

Das Computerspiel "The Darkest Files" versetzt uns in die Nachkriegszeit der 1950er-Jahre, als die junge Bundesrepublik noch mit ihrer braunen Vergangenheit ringt – oder diese vielmehr zu vergessen versucht.

Die Künstlerin Caroline Achaintre vor einem ihrer Wandobjekte aus Wolle

Wollmonster in Marktoberdorf: Die Künstlerin Caroline Achaintre

Die in London lebende Künstlerin Caroline Achaintre ist vor allem für ihre Wandobjekte aus Wolle berühmt: hybride Kreaturen, die unheimlich und vertraut zugleich wirken. Jetzt zeigt das Künstlerhaus Marktoberdorf eine große Einzelausstellung.

Das Bayerische Nationalmuseum in der Prinzregentenstraße 3.

Bayerisches Nationalmuseum: Heft mit antisemitischem Titelbild

Judas Iskariat mit Silberlingen und daneben eine Fackel: Das Titelbild des Programmhefts des Bayerischen Nationalmuseums zeigte ein altes antisemitisches Stereotyp. Das Museum hat sich mittlerweile entschuldigt und zog die Broschüre zurück.

Film und Serie

Fans des Berliner FC Dynamo

Der Film "Stasi F.C." – Wie die Stasi den Fußball manipulierte

Der Dokumentarfilm "Stasi F.C." erzählt, wie das staatliche Regime in der DDR den Fußball kontrolliert hat und zeichnet den Zerfall der DDR-Oberliga und des ganzen Staates nach.

Mark Scout beim Konzern "Lumon"

    Die zweite Staffel "Severance": Ein Plädoyer zur Kündigung

    In der gefeierten Apple-Serie "Severance" werden Arbeits- und Freizeit-Ich getrennt. Während Staffel eins sich über die Work-Life-Balance lustig machte, konzentriert sich die zweite auf den Konzern-Nonsens, der von der Ausbeutung ablenken soll.

    Led Zeppelin bei einem Konzert in der Royal Albert Hall 1970

    "Becoming Led Zeppelin": Aufstieg einer Legende

    In "Becoming Led Zeppelin" erzählen die noch lebenden Mitglieder von den Anfangstagen ihrer Band, die aus Birmingham auszog, um die USA zu erobern – wobei der Bandname wohl eher eine Notlösung war.

    Klassik

    Szene aus "Die gerissene Füchsin" in Linz

    Kritik: "Die schlaue Füchsin" in Linz

    Ziemlich heikel, den Titel und den Text einer populären Oper zu ändern. Peter Konwitschny ging das Risiko ein: Ihm war das "Schlaue Füchslein" von Leoš Janáček zu kindisch. Die modernisierte, härtere Version überzeugt, trotz einiger Klischees.

    Symbolbild Ballett

    Russisches Ballett tourt unter ukrainischer Flagge

    Die Kompanie "Ballet of Ukraine" war kürzlich in Schweden auf Tour. Schwedische Medien haben sich die Tanzgruppe nun genauer angesehen. Und festgestellt, dass die Spuren nicht in die Ukraine, sondern nach Russland führen.

    Porträt von Janine Jansen mit Geige

    Janine Jansen mit BRSO: Bernsteins Serenade oft unterschätzt

    Mit dem BRSO spielt die Geigerin Janine Jansen Bernsteins "Serenade after Plato’s Symposium". Im BR-KLASSIK-Interview verrät sie, was sie an dem Werk besonders schätzt – und warum es wohl Bernsteins Lieblingskomposition war.

    Religion und Orientierung

    Im Display einer Kamera sieht man einen Gottesdienst

    Evangelische Landeskirche beginnt mit Corona-Aufarbeitung

    Vor fünf Jahren hat die Bundesregierung den ersten Corona-Lockdown verhängt. Auch für die Kirchen. Die evangelische Landeskirche in Bayern hat Mitglieder zu ihren Corona-Erfahrungen befragt. Ein erster Schritt in Richtung Aufarbeitung.

    (Symbolbild) Ein Stift unter einem Monatskalender mit Fokus auf den Feiertagen zu Pfingsten.

    Feiertag streichen für die Wirtschaft? Kirchen wehren sich

    Ökonomen schlagen vor: Einen Feiertag streichen, um die Wirtschaft zu stärken. Würden die Kirchen zustimmen und welchen Feiertag würden die Menschen in Bayern am ehesten aufgeben?

    Das Cover von Staffel 5 des Podcasts Seelenfänger, der Titel: Diagnose Tod

    Germanische Neue Medizin: Als Caro den Schmerz ertragen musste

    Krank durch Konflikte – Heilung ohne Ärzte? Die "Germanische Neue Medizin" lehnt die Schulmedizin ab und setzt auf fragwürdige Heilmethoden. Caro wuchs in dieser Ideologie auf und musste am eigenen Leib erfahren, wohin der blinde Glaube führen kann.

    Kulturbühne

    Kabarettist Claus von Wagner

      Kabarettpreise für Claus von Wagner und "Toxische Pommes"

      Der Bayerische Kabarettpreis findet zwar erst im Oktober statt, die Preisträger stehen aber jetzt schon fest. Neben Claus von Wagner und Tiktok-Comedian "Toxische Pommes" werden Georg Ringsgwandl und die Senkrechtstarterin Lara Ermer geehrt.

      Die Hauptdarsteller vor blau ausgeleuchtetem Vorhang

      Wahre Liebe gibt's nur zum Geld: "Dreigroschenoper" in Kempten

      Bertolt Brecht war sein populärstes Stück wegen der Musik von Kurt Weill zu unterhaltsam. Diesen "Vorwurf" muss sich auch die kurzweilige Inszenierung von Silvia Armbruster gefallen lassen. Die Zuschauer durften mitspielen und um "Almosen" betteln.

      Breakdancer aus "Grey" im Münchner Volkstheaters

      Mit "Grey" explodiert der Breakdance im Münchner Volkstheater

      Schwarz und Weiß sind nur die äußersten Kontraste bei "Grey". Das Tanzprojekt hatte am Münchner Volkstheater Premiere. Es wagt aus der gegenwärtigen Polarisierung der Standpunkte einen getanzten Blick in eine neue Zeit abgestufter Differenzierung.

      Porträt des US-Präsidenten

      "Absichtlich verzerrt": Trump wettert gegen Porträt-Malerin

      Ein Gemälde der britisch-amerikanischen Künstlerin Sarah A. Boardman im Kapitol des US-Bundesstaats Colorado ärgert US-Präsident Donald Trump. Er fühlt sich nicht gut genug getroffen: "Sie muss ihr Talent mit dem Alter verloren haben."

      Szenenfoto aus "Kardinalfehler"

      "Kardinalfehler" mit TV-Stars: Heikle Kirchen-Satire in München

      Die Komödie im Bayerischen Hof ist eigentlich auf federleichte Boulevard-Unterhaltung spezialisiert, in der es meist um Liebe geht. Jetzt beschäftigt sich Intendant René Heinersdorff mit den Machtstrukturen in der Katholischen Kirche: Ein Wagnis.

      Der Satiriker im dunklen Troyer

      Harald Schmidts Stil-Kritik: "Söder fällt klamottenmäßig zurück"

      In einem Interview mit Nachwuchsjournalisten geizt der Entertainer Harald Schmidt nicht mit ironischen Kommentaren zu Kleidungsstil und Körpersprache von führenden Politikern. Dabei kommen Markus Söder und Saskia Esken nicht sonderlich gut weg.

      Ensemble-Mitglieder bauen einen Turm aus Spielkarten

      Freibier auf der Bühne: "The Choir of Man" in München

      In britischen Pubs und deutschen Wirtshäusern wurde früher deutlich mehr gesungen. Höchste Zeit für einen Kneipenchor, wie er seit 2021 im Londoner West End Furore macht. Am Deutschen Theater wurde darauf jetzt ausgelassen angestoßen: "Prost!"

      Jakob Schad als "Protector" (Mitte) erwehrt sich der Engel

      Fürchte dich vor den Hasen: Macho-Drama "Written on Skin"

      Ziemlich blutig, das Epos des mittelalterlichen Dichters Wilhelm von Cabestany: Er schickt Engel auf die Erde und lässt die Menschen daran irre werden. Die darauf beruhende Oper war jetzt an der Theaterakademie August Everding in München zu sehen.

      Im März 2014 bei einem Besuch in Kurgan

      "Erfinder" des Putinismus: "Wir Russen brauchen einen Zaren"

      Wladislaw Surkow, bis Februar 2020 enger Berater von Putin und zeitweise stellvertretender russischer Ministerpräsident, galt als Kreml-Chefideologe und Vordenker. Jetzt sorgt ein Interview für Aufsehen: "Die russische Welt hat keine Grenzen."